1913 Gründungsversammlung am 8. Mai im Zieglerkeller in Dachau Erste Generalversammlung am 1. November
1914 Verhandlungen mit dem Bürgermeisteramt in Günding zwecks Erwerb eines Grundstückes. Durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges kommt das Vereinsleben fast zum Erliegen
1919 1. Generalversammlung im Gasthof Hörhammer Gründung einer Jugendgruppe
1920 Der Verein tritt der neu gegründeten Bergwacht bei und stellt für deren Aufgaben Mitglieder zur Verfügung Kauf einer Blockhütte von der Deutschen Werke AG Eintragung in das Vereinsregister
1921 Aufstellung der Hütte auf dem Platz beim Elektrizitäts-Werk in Günding zwischen Amper und Werkkanal Eröffnung der Vereinshütte „Himmelreichhaus“ im Harreis
1922 Gründung einer Touristengruppe „Sektion Amperland“ Erweiterungsbau der Harreishütte
1923 Gründungsfest zum 10-jährigen Bestehen der Ortsgruppe Mitgliederstand steigt auf 135
1924 Pachtung der vorderen Krottenbach-Alm in Wegscheid bei Lenggries
1925 Ausbau der gepachteten Alm als Vereinsskihütte
1926 Die Gaukonferenz wird in Dachau durchgeführt Gestaltung einer botanisch-geologischen Fotoausstellung
1927 Erfreuliche Tourentätigkeit mit Ski-Touren zum Großvenediger
Faltboot-Touren nach Wien
1928 15-jähriges Gründungsfest der Ortsgruppe
Durchführung der ersten Vereinsskimeisterschaften bei der Ski-Alm
1929 Das Gesellschaftliche Leben des Vereins in voller Blüte Durchführung der 10. Silvesterfeier im Hörhammersaal mit überwiegender Programmgestaltung durch die Mitglieder
1930 Führungstouren in die Zillertaler Alpen
1931 Überaus rege Inanspruchnahme der Vereins-Skihütte
1932 Bau eines Steges über den Werkkanal durch die Mitglieder. (Der Besuch der Vereinshütte war bisher nur über das E-Werk oder später dann nur mittels Kahn möglich)
1933 Die Naturfreunde Organisation wird verboten, der Verein aufgelöst und das Vermögen beschlagnahmt. Die treuhänderische Verwaltung übernimmt die Sektion Oberland des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DÖAV) Die Skihütte übernimmt eine private Hüttengemeinschaft, bestehend aus ehemaligen Mitgliedern
1945 Georg Andorfer stellt als Stadtrat den Antrag um Rückgabe der Vereinshütte, dazu ist eine Neugründung des Vereins notwendig
1946 Neugründung der Ortsgruppe im Februar Die Harreishütte wird dem Verein zurückgegeben und der Ortsgruppe Dachau Sektion Oberland des DAV, Dank und Anerkennung für die ordentliche Betreuung derselben ausgesprochen
1947 Langsamer Beginn der Touren- und Wandertätigkeit Jugendskikurs in Osterhofen Begehung des Jubiläumswegs im Wetterstein durch die Jugendgruppe
1948 Pachtung der hinteren Krottenbach-Alm in Wegscheid bei Lenggries und Bau der neuen Vereins-Skihütte
1949 Fertigstellung der neuen Skihütte mit Einweihung im Oktober
1950 Rege Inanspruchnahme der Skihütte, sie ist ein beliebtes Urlaubsziel
Durchführung der beliebten Silvesterfeier
1951 Bergsonnwendfeier auf dem Beigenstein bei der Skihütte
1952 Das gesellschaftliche Leben des Vereins kommt wieder in Gang
1953 Gründungsfeier anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Ortsgruppe
1954 Skitouren auf die Marmolata in den Dolomiten
Gründung einer Fotogruppe
1955 Gipfelkreuz-Aufstellung auf dem Beigenstein bei der Skihütte Kreuzeinweihung mit Bergmesse
1956 Neubau der Bulachgrabenbrücke im Harreis-Gebiet
1957 Jugendbergfahrt in das Sonnwendgebirge
1958 Gemeinsame Bergfahrten ins Karwendel und Wetterstein.
Teilnahme am Sportwerbe-Festzug der Stadt Dachau
1960 Renovierung der Vereinshütte im Harreis-Gebiet
1961 Bau der Wasserleitung zur Vereinshütte mit Anschluss an das städtische Versorgungsnetz
Bergtouren zum Großglockner
1963 Hochtouren in die Ötztaler Alpen
50-Jahr-Feier des Vereins mit Gestaltung einer Fotoausstellung
1964 Hochtouren in die Westalpen (Allalinhorn - Alphubel - Mont Blanc)
Bau einer Wasserleitung zur Skihütte
Großarbeitsdienst mit Beseitigung der Hochwasserschäden am Vereinsgelände
1965 Heimatabend in Wegscheid bei Lenggries
Skihochtouren in die Silvretta
Abschluss eines Pachtvertrages mit der Stadt Dachau für das Vereinsheim-Grundstück
1966 Fünf Naturfreunde besteigen den 4300 m hohen Grande Combin
1967 Besteigung des Matterhorns über den Hörnli Grat
1968 Hochtouren in die Bernina (Piz Palü Biancograt)
1969 Umbenennung der Harreishütte in Georg-Andorfer-Hütte
Fußwanderung der Jugendgruppe von Dachau nach Lenggries zur Vereins-Skihütte
Kreuzerneuerung auf dem Beigenstein Einweihung mit Bergmesse und Heimatabend in Wegscheid bei Lenggries
1970 Renovierung der Georg-Andorfer-Hütte Erstellung eines Anbaus mit sanitären Einrichtungen
1971 50-Jahre Vereins-Hütte an der Amper
Hochtouren im Monte Rosa – Gebiet
1972 Hochtouren Houte-Route, Großer Geiger, Dreiherrn- und Zygmondispitze
1973 60-Jahre Naturfreunde Dachau mit Jubiläums-Abend im Gasthof Hörhammer und Mitglieder-Treffen im Vereinsheim Dia-Vortrag im Rotkreuz-Saal in Dachau
1974 Hochtouren zum Mont Blanc Erste Fahrt mit dem „Gläsernen Zug“ mit Ziel Innsbruck
1975 Verlegung der Vereinsabende in die Georg-Andorfer-Hütte
1976 Fahrt mit dem „Gläsernen Zug“ nach Wien
1977 Arbeitstagung der oberbayerischen Naturfreunde im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau
Hochtouren in den höchsten Bergen Mexikos
1979 Neubau des Vereinsheims im Harreis (Bauzeit 25.3. bis 1.12.79) mit einer Gemeinschaftsleistung von 288 Mitgliedern mit rund 12.000 freiwilligen Arbeitsstunden
1980 Einweihung des neuen Vereinsheims Georg-Andorfer-Haus (1200 m3 und 250 m2 umbauter Raum, 120 Sitzplätze im Saal)
1981 4. Kajak-Regatta auf der Amper im Harreis-Gebiet
1982 Fahrt zu den Schnaithaimer Naturfreunden (Würtemberg)
1983 Ausflugsfahrt mit Zug, Schiff und Bus zum Nordkap
1984 Silvretta-Durchquerung der Jugendgruppe mit Zelt und Ski
1985 „Tag der offenen Tür“ im Vereinsheim aus Anlass des 90-jährigen Bestehens der internationalen Naturfreunde-Vereinigung
1986 Große Ausflugsfahrt mit der Bahn an die Deutsche Weinstraße
1987 Pflanzaktion im Gebiet der Skialm in Wegscheid bei Lenggries Die Mitglieder stiften und pflanzen 800 Forstpflanzen
2 Naturfreunde besteigen den 5974 m hohen Alpamajo in Peru
1988 75 Jahre Naturfreunde Dachau, Jubiläumsabend im Ludwig-Thoma-Haus, „Tag der offenen Tür“ im Vereinsheim (Georg-Andorfer-Haus)
1990 10 Jahre Georg-Andorfer-Haus Unterhaltungsabend im Vereinsheim
1991 Befestigung des Kanalufers auf der Hausseite, 160 Tonnen Bruchsteine werden ohne Maschinen über die Kanalbrücke befördert
Skitour zum Mount Blanc
1993 80 Jahre Naturfreunde Dachau mit Tanz und Mitgliederehrung im Vereinsheim 6-Tagesfahrt mit der Bahn zu den Hanse-Städten an der Ostseeküste und auf die Insel Rügen.
1994 Flachdachsanierung des Vereinsheim-Anbaus
1995 100 Jahre Naturfreundebewegung, „Tag der offenen Tür“ im Vereinsheim
1997 2. Abschnitt der Kanaluferbefestigung mit 40 Tonnen Natursteinen
1998 50 Jahre Pachtvertrag für die hintere Krottenbach-Alm in Wegscheid bei Lenggries Festlicher Hüttenabend auf der Alm mit Almbauer, Alm-Nachbarn und Mitgliedern
2001 Fertigstellung der Uferbefestigung, mit weiteren 20 t Natursteinen
2003 90 Jahre Naturfreunde Dachau
2004 25 Jahre Unterbezirkskegelturnier Indersdorf-Allach-Germering-Dachau
2005 100 Jahre „Naturfreunde Deutschlands“ und 1200 Jahre Dachau mit großem „Tag der offenen Tür“ im Vereinsheim und vielen Aktionen
2006 9 Mitglieder werden für ihre 60 jährige Mitgliedschaft geehrt
3-Tages Tour der Familien-Freizeit-Gruppe, mit Lama-Trekking in der Rhön
Photovoltaik-Solaranlage auf unserer Skihütte installiert
Nordic Walking - Gruppe mit zwei Übungsleitern gegründet
2007 25. Wochenend-Busausflug zum Skifahren
Renovierung des Fußbodens im Georg–Andorfer–Haus: neuer Fliesenboden mit Rohrsystem für eine spätere Fußbodenheizung
Vereinsradtour Dachau-Freising und zurück (100 km)
2008 60 Jahre Pachtvertrag für die Hintere Krottenbach-Alm in Wegscheid bei Lenggries mit festlichem Hüttenabend auf der Alm
„Frauenbiken“ am Gardasee, Naturfreunde aus Dachau nehmen an der Mountainbike-Schulung des Naturfreunde Bezirks Bayern teil
2009 „Von Hütte zu Hütte“, 20 Freundinnen und Freunde gehen zu Fuß vom Vereinsheim Georg–Andorfer–Haus in Günding auf die Vereinsskihütte Hinterkrottenbach-Alm in Wegscheid bei Lenggries
2010 Ski-Langlaufkurs im Fichtelgebirge bei den Naturfreunden Kirchenlamitz Am Münchner Stadtlauf nehmen 22 Naturfreunde aus Dachau teil
2011 Alpenüberquerung mit dem Mountainbike von Mittenwald zum Monte Grappa durch 8 Dachauer Naturfreunde. „Ein verlängertes Wochenende“ Arbeitsdienst auf der Skialm mit einem Kamera-Team des Bayrischen Fernsehens
2012 Installation einer neuen Heizung im Vereinsheim mit Inbetriebnahme der im Jahr 2007 verlegten Fußbodenheizung
Unter der Leitung der Naturschutzbehörde des Landratsamtes Dachau fand zum vierten Mal eine Gemeinschaftsaktion zur Bekämpfung der Neophyten in den Amperauen statt. Die Naturfreunde Dachau waren mit 13 Mitgliedern vertreten
Teilnahme des Vereins bei der Fahrrad-Gewässerrally am Dachauer Naturschutztag mit Informations-Stand am Vereinsheim zum Thema Neophyten. Senioren-Bus-Ausflug nach Burgthann zum König-Ludwig Donau-Main Kanal
2013 Tages-Skitour auf den Brenkopf.
Mountainbiketour auf den Ampertrails mit Fahrtechnikschulung.
100 Jahre Naturfreunde Deutschlands - Ortgruppe Dachau e. V. Jubilumsabend im Festsaal des Dachauer Schlosses „Tag der offenen Tür“ mit vielen Aktionen im Vereinsheim Georg-Andorfer-Haus